Agilität Grundlagen des agilen Projekt-
Mit agilen Methoden Projekte flexibel und zielorientiert steuern
Was macht den Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten aus? Die Agilität ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen und schafft damit entscheidende Vorteile. Das Seminar „Grundlagen des agilen Projektmanagements“ vermittelt Ihnen die wesentlichen Prinzipien von agilen Methoden und deren praktische Anwendung. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie durch agiles Projektmanagement Ihre Teams optimal führen und Projekte systematisch strukturieren. Die Teilnehmer setzen die gelernten Methoden direkt in praktischen Übungen um und gestalten ihre agilen Projekte dadurch effizienter.
Klassisches und agiles Projektmanagement intelligent verbinden
Das agile Projektmanagement ergänzt klassische Ansätze durch flexible Strukturen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile beider Methoden und entwickeln Strategien für hybride Projektansätze. Wann eignet sich welcher Ansatz besonders gut? Die Antwort liegt in der systematischen Bewertung der Projektumgebung.
Iterative Planung und Umsetzung mit Scrum
Die Agilität zeigt ihre Stärke besonders in der Sprint-Planung und -Durchführung. Sie lernen die zentralen Rollen im Scrum-Team kennen und verstehen die Bedeutung der verschiedenen Scrum-Events. Dabei üben Sie die praktische Umsetzung in konkreten Szenarien.
Transparenz und Effizienz durch Kanban
Mit der Kanban-Methode visualisieren Sie Arbeitsabläufe und optimieren den Workflow. Sie erfahren, wie Sie durch Work-in-Progress-Limits Überlastungen vermeiden und die Durchlaufzeiten verkürzen können.
Seminarinhalte
Grundpfeiler der Agilität
- Grundkonzepte und Bedeutung von Agilität
- Agiles versus klassisches Projektmanagement
- Bewertung von Agilität innerhalb verschiedener Projektumgebungen
- Entscheidende Vorteile agiler Methoden für Unternehmen
Die Prinzipien agilen Managements
- Vertiefung des agilen Manifests und seiner Werte
- Iteration: Das Herzstück agilen Fortschritts
- Von der inkrementellen Entwicklung zur Marktreife
- Prioritäten setzen in einem agilen Projektumfeld
- Überwindung traditioneller Projektmanagement-Grenzen
Agilität in der Teamarbeit
- Eigenschaften und Bildung von agilen Teams
- Förderung von Psychological Safety und Teamautonomie
- Effektive, agile Teamstrukturen und Anforderungen
- Kommunikation und Interaktion in agilen Teams
- Rolle des Individuums im Teamzusammenhang
Abläufe und Instrumente im agilen Projektmanagement
- Charakteristika und Innovationen im agilen Management
- Agile Artefakte: Backlog, Burndown Charts und mehr
- Management von Veränderungen und Kundenfeedback
- Risikobewertung und Anpassungsfähigkeit
- Effizienz vs. Effektivität – Eine agile Abwägung
- Der Faktor Zeit: Einsatz und Auslastung im agilen Team
Pfad der kontinuierlichen Verbesserung
- Implementierung des Deming-Zyklus in einem agilen Umfeld
- Adaption des Kaizen-Mindsets für kontinuierliche Fortschritte
- Retrospektiven: Reflexion und Wachstum
- Lernen und Anpassen als kontinuierlicher Prozess
- Langfristige Vorteile systematischer Verbesserungsmaßnahmen
Vielfalt agiler Methodologien
- Scrum – agile Projekte effektiv managen
- Kanban – Visualisierung und Lean Management
- Design Thinking – Kreativität und Innovation
- Lean Startup – Agilität in Startups und neuen Projekten
- Passgenaue Auswahl und Integration agiler Methoden
Seminarziel
Nach diesem Seminar steuern Sie Ihre Projekte mit einem Mix aus klassischen und agilen Methoden. Sie beherrschen die Grundlagen von Scrum und Kanban und wissen, wie Sie diese optimal einsetzen. Durch effiziente Prozessgestaltung und klare Strukturen führen Sie Ihre Teams und Projekte systematisch zum Erfolg.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger, Projekt- und Teamleiter, Change Manager und Organisationsentwickler, HR-Professionals, Produktmanager und Strategieverantwortliche, interdisziplinäre Teams und Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Entdecken Sie unsere attraktiven Standorte
Unsere Seminarformen
2 Tage Präsenz
Standard Seminar
An 6 Standorten, begrenzte Teilnehmerzahl, hohe Interaktivität und regelmäßige Termine.
1 Tag Hamburg & München
Kompakt Seminar
Komprimierte Inhalte, begrenzte Teilnehmerzahl, hohe Interaktivität und regelmäßige Termine.
1 Tag Live Online
Online Seminar
Live, ortsunabhängig, begrenzte Teilnehmerzahl, hohe Interaktivität und regelmäßige Termine.
Individual-Lösung
Inhouse/
Maßgeschneidert für Einzelpersonen oder Unternehmen, hohe Interaktivität und freie Terminwahl.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie an oder mailen Sie uns
Wir sind Montag bis Freitag
von 9:00 – 17:00 Uhr für Sie da.

Salesmanager
Tel.: 040 55 50 58 87
Mobil: 0174 442 00 04