Wie Sie Produkte mit agilen Methoden erfolgreich entwickeln
Welche Rolle spielt die richtige Balance zwischen Kundenwünschen und technischer Umsetzung bei der Produktentwicklung? In der Weiterbildung „Agiles Produktmanagement“ lernen Sie, wie Sie Produkte systematisch und flexibel entwickeln. Dabei nutzen Sie agiles Produktmanagement als Basis für kundenorientierte Lösungen. Das Seminar vermittelt praxiserprobte Techniken, mit denen Sie innovative Methoden in Ihren Entwicklungsprozess integrieren. So schaffen Sie den Spagat zwischen schneller Markteinführung und hoher Produktqualität – und das mit deutlich weniger Reibungsverlusten als in klassischen Entwicklungsprozessen.
Nutzerorientierung als Schlüssel zum Produkterfolg
Mit Design Thinking erschließen Sie systematisch die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. Wie können Sie dabei Kundenfeedback optimal in Ihre Produktentwicklung einbauen? Die Agilität in der Entwicklung ermöglicht es Ihnen, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und Ihre Produkte kontinuierlich zu optimieren.
Effiziente Prozesse durch Lean Startup und Scrum
Das Lean Startup Konzept bildet die Grundlage für schnelle Produktiterationen. Sie lernen, wie Sie durch agiles Produktmanagement Entwicklungszyklen verkürzen und Risiken minimieren. Dabei setzen Sie Scrum gezielt ein, um die Zusammenarbeit im Team zu strukturieren und Ergebnisse messbar zu machen.
Strategische Planung mit agilem Roadmapping
Wie behalten Sie trotz hoher Flexibilität die strategischen Ziele im Blick? Mit agilem Roadmapping entwickeln Sie adaptive Planungsstrategien. Die Agilität in der Planung hilft Ihnen, Stakeholder-Erwartungen professionell zu managen und Prioritäten transparent festzulegen.
Seminarinhalte
Verständnis von Agilität
- Definition und Grundsätze der Agilität
- Kriterien für die Sinnhaftigkeit agiler Prozesse
- Abgrenzung zur traditionellen Produktentwicklung
Agile Vorgehensweisen im Produktmanagement
- Prinzipien des agilen Produktmanagements
- Iterative Entwicklung und Agilität in der Praxis
- Bedeutung von Feedbackschleifen und Anpassungen
- Priorisierung und Backlog-Management für effiziente Produktiterationen
- Crossfunktionale Teamarbeit und Rollenverteilung im agilen Umfeld
Anwenderzentrierung und innovative Methoden
- Nutzer im Fokus: Design Thinking Methodik
- Das Lean Startup Konzept für schnellere Produktentwicklung
- Einsatz und Nutzen von Impact Mapping
Kommunikation und Planung
- Optimierung von Kundeninterviews: Effektive Fragestellungen
- Agiles Roadmapping: Planung mit Flexibilität
- Stakeholder-Management: Abstimmung und Einbeziehung relevanter Parteien
- Priorisierungsstrategien: Aufgaben effektiv gewichten und zuordnen
Seminarziel
Sie können nach dem Seminar agile Entwicklungsprozesse in Ihrem Unternehmen implementieren und steuern. Mit Design Thinking und Lean Startup optimieren Sie Ihre Produktentwicklung konsequent aus Kundensicht. Durch professionelles Stakeholder-Management und agiles Roadmapping erreichen Sie eine höhere Produktqualität bei kürzeren Entwicklungszyklen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger, Projekt- und Teamleiter, Change Manager und Organisationsentwickler, HR-Professionals, Produktmanager und Strategieverantwortliche, interdisziplinäre Teams und Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Entdecken Sie unsere attraktiven Standorte
Unsere Seminarformen
2 Tage Präsenz
Standard Seminar
An 6 Standorten, begrenzte Teilnehmerzahl, hohe Interaktivität und regelmäßige Termine.
1 Tag Hamburg & München
Kompakt Seminar
Komprimierte Inhalte, begrenzte Teilnehmerzahl, hohe Interaktivität und regelmäßige Termine.
1 Tag Live Online
Online Seminar
Live, ortsunabhängig, begrenzte Teilnehmerzahl, hohe Interaktivität und regelmäßige Termine.
Individual-Lösung
Inhouse/
Maßgeschneidert für Einzelpersonen oder Unternehmen, hohe Interaktivität und freie Terminwahl.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie an oder mailen Sie uns
Wir sind Montag bis Freitag
von 9:00 – 17:00 Uhr für Sie da.

Salesmanager
Tel.: 040 55 50 58 87
Mobil: 0174 442 00 04